Fachlexikon
APQP (Advanced Product Quality Planning)
APQP beschreibt die vorausschauende Qualitätsplanung für einen strukturierten Entwicklungsprozess, von der Lastenhefterstellung bis zum Serienstart. APQP wurde in den 1980er Jahren von den Firmen Ford, General Motors und Chrysler entwickelt und ist im APQP Manual der AIAG (Automotive Industry Action Group) definiert. Die 5 Hauptschritte sind:
- Planungsphase
- Produktdesign und -entwicklung
- Prozessdesign und -entwicklung
- Produkt- und Prozessbewertung
- Produktion/Bauteil/Prozessfreigabe
Dieser Ablauf wird durch die Anwendung von standardisierten Methoden unterstützt (Messmittelanalyse, Statistische Prozesskontrolle, FMEA u.a.). Ziel ist es, dass alle geforderten Ablaufschritte rechtzeitig abgeschlossen werden und das Produkt den Kunden zufrieden stellt. Dies wird mittels eines kontinuierlichen Projektmanagements für die Produkt- und Qualitätsplanung und für sämtliche Phasen des Entwicklungsprozesses umgesetzt. APQP ist somit Ausdruck dafür, dass die Qualität hauptsächlich bei der Definition und der Entwicklung eines Produktes festgelegt wird und nicht etwa später in der Serienproduktion.
Für die Zertifizierung nach ISO/TS 16949 ist ein Ablauf nach APQP zwingend erforderlich.