Fachlexikon
8D-Report
Das Auftreten von Fehlern bei Zulieferbauteilen ist ein ernst zu nehmendes Problem für die Just in time-Produktion von Fahrzeugen oder Systemen. Um bei Fehlern langfristige Produktionsstillstände zu vermeiden, müssen erfolgversprechende und umsetzbare Sofortmaßnahmen zeitnah erarbeitet und ergriffen werden. Der 8D-Report dient hierbei bei Kunden-Lieferanten-Fehlern als schnelles Reaktionsmittel zur Fehlererkennung und Beseitigung. Die 8 Teilschritte bei der Abarbeitung des 8D-Reports sind:
D1 – Zusammenstellung des Teams
D2 – Problembeschreibung
D3 – Sofortmaßnahmen festlegen
D4 – Fehlerursachen feststellen
D5 – Planen der Abstellmaßnahmen
D6 – Einführung der Abstellmaßnahmen
D7 – Fehlerwiederholung verhindern
D8 – Würdigung der Teamleistung
Eine Vereinheitlichung der Problemlösungsschritte und der anhängigen Dokumentation mit Hilfe eines 8D-Reports führt zu einer Steigerung der Effizienz und der Nachvollziehbarkeit des Fehlerbeseitigungsprozesses. Eine effiziente Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller und dem Auftraggeber ist dabei unumgänglich und wird vom Prozess gefördert.